STADTRADELN in Fuldatal
Die Gemeinde Fuldatal radelt für ein gutes Klima! - Stadtradeln-Kampagne geht in die nächste Runde
Seit 2008 treten Kommunalpolitiker und Bürger beim STADTRADELN für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Gemeinde Fuldatal ist im Aktionszeitraum vom 25.05. bis 14.06.2025 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Fuldatal leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teilnehmen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Das Ziel ist, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team bzw. ihre Kommune zu sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/fuldatal.
„In diesem Jahr nehmen wir bereits zum fünften Mal am STADTRADELN teil. In den vergangenen Jahren konnten wir uns bereits über eine rege Beteiligung freuen. Auch in diesem Jahr wünschen wir uns, dass sich möglichst viele Aktionsteilnehmer finden und wir ein Zeichen für den Radverkehr setzen können und eine klimafreundliche Alternative zum Auto aufzeigen können“, so Bürgermeister Tore Florin.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Im vergangenen Jahr waren fast 250 Menschen Teil des STADTRADELN in Fuldatal und legten mehr als 43.150 Kilometer auf dem Fahrrad zurück.
Wir als Gemeinde Fuldatal hoffen auf eine rege Teilnahme aller Bürger, Parlamentarier und Interessierten beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Mit der Stadtradeln-App und RADar! die Radinfrastruktur verbessern
Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Einen weiteren Vorteil bietet die App für zukünftige Maßnahmen: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden vollkommen anonymisiert wissenschaftlich ausgewertet und geben der Gemeinde Fuldatal Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
Weiterhin bietet die Meldeplattform RADar! allen Bürger die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Streckenverlauf aufmerksam zu machen. Dabei wird einfach ein Pin auf die digitale Straßenkarte gesetzt, die Gefahrenstelle beschrieben und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.
Bei Fragen zum Stadtradeln in Fuldatal wenden Sie sich bitte an:
Kimberly Gundlach
Klimaschutzmanagerin
0561 98 18 1405
klimaschutz@fuldatal.de
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne von Klima-Bündnis Services und wird von den Partnern Ortlieb, linexo by WERTGARANTIE, ABUS, Busch + Müller, Schwalbe sowie Paul Lange & Co. unterstützt.
Mehr Informationen unter:
bsky.app/profile/stadtradeln.bsky.social
Stadtradeln
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt Klima-Bündnis Services alle Bürger und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und einem Radverkehrsdaten-Portal, das den Teilnehmerkommunen wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten bietet, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger verbessert werden kann.
Klima-Bündnis Services
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit rund 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen, wie die STADTRADELN-Kampagne, den Klimaschutz-Planer oder das ESG-Cockpit.
Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Egal ob tägliches Pendeln oder ein Wochenendausflug mit dem Rad, jeder Kilometer zählt – erst recht wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Das Klimaschutzmanagement holte 2021 die Kampagne erstmals nach Fuldatal. Seither erfreut sich die Kampagne wachsender Beliebtheit in Fuldatal.
STADTRADELN In Fuldatal | Radelnde | davon SCHULRADELN | davon Bürger*innen | Gesamt Kilometer |
2021 | 416 | 377 | 39 | 28.902 |
2022 | 377 | 247 | 130 | 20.553 |
2023 | 160 | - | 160 | 46.152 |
2024 | 237 | 108 | 129 | 43.154 |
Der Landkreis Kassel zeichnet jedes Jahr besonders aktive Kommunen in verschiedenen Kategorien aus. Im Jahr 2021 wurde Fuldatal mit einem Sonderpreis als "Newcomer" ausgezeichnet und holte zusätzlich mit einem von 30 Einwohnern die Auszeichnung GOLD in der Kategorie "Einwohner pro Radler". Im Jahr 2022 ist nur jeder achtunddreißigste Einwohner von Fuldatal ist mitgeradelt, die Gemeinde erlangte die Auszeichnung SILBER in der Kategorie "Einwohner pro Radler“.

Im Jahr 2023 erzielte Fuldatal die Auszeichnung BRONZE in der Kategorie "Vergleich zum Vorjahr".
