Ausbildung zum/r Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

Was sind deine Aufgaben?

In deiner Ausbildung zum/r Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung bereitest du Schmutzwasser auf und wartest Abwasserrohre. Du führst außerdem Messungen für die Wasserqualität durch und entnimmst Wasser- und Klärschlammproben, um diese in einem speziellen Labor zu testen.

Ausbildungsdauer & Ausbildungsorte

Die Dauer der Ausbildung zum/r Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung   dauert in der Regel 3 Jahre. Den praktischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du in der Gemeinde Fuldatal (z.B. auf den Kläranlagen). Für den theoretischen Teil besuchst du im Blockunterricht den Berufsschulunterricht an der Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg (Eder).

Das bringst du mit

  • Mittlere Reife
  • Handwerkliches Geschickt und technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein, Motivation und Lernbereitschaft
  • Interesse am Umgang mit Menschen sowie am Umgang mit Computern und Kenntnisse in MS Office-Anwendungen

Das bieten wir dir

  • Einen zukunftssicheren Beruf im öffentlichen Dienst mit guten Übernahmechancen
  • Ausbildungsvergütung nach TVAöD
  • Stand April 2025
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 Euro
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 Euro
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 Euro
  • ab Mai 2026
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro
  • Jährlicher Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 Euro und Zuschuss zur Klassenfahrt
  • Eine Jahressonderzahlung im November
  • Bei Bestehen der Abschlussprüfung eine 400 € Abschlussprämie
  • 30 Tage Urlaub und Gleitzeit (Gleitzeit bei Volljährigkeit)
    • ab Januar 2027 31 Urlaubstage
  • Möglichkeit ein Erasmus+ Praktikum während der Ausbildung zu absolvieren
  • Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Weihnachtsfeier und einen Betriebsausflug