Weitere Informationen

Klimaanpassung geht jeden etwas an! Wir stellen Ihnen weitere Informationen zur Verfügung wie sich gegen die Folgen des Klimawandels schützen können und welche Maßnahmen auch Sie zur Klimaanpassung beisteuern können.

  • Begrünung und Biodiversität

    Grün tut gut - unserer Gesundheit, unserem Klima und unserer Lebensqualität. Ob Hof, Garten oder Balkon: Jede bepflanzte Fläche macht einen Unterschied. Pflanzen spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung und sorgen dafür, dass wir und unsere Wohnräume auch an heißen Sommertagen angenehm temperiert bleiben - ganz ohne zusätzlichen Energieverbrauch.

    Doch Begrünung kann noch viel mehr: Sie verbessert die Luftqualität, filtert Staub, Pollen und Schadstoffe heraus und stärkt den Boden, sodass Regenwasser besser gespeichert wird und dort ankommt, wo es gebraucht wird.

    Bäume, Sträucher und Blumen schaffen wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Tiere. So fördern wir gemeinsam die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür.

    Und nicht zuletzt bereichern grüne Oasen unser Miteinander. Sie laden zum verweilen ein, fördern Begegnungen in der Nachbarschaft und machen unsere Gemeinde zu einem lebenswerteren Ort - auch in Zeiten des Klimawandels.

    Tipps zur klimaangepassten und biodiversitätsfördernden Begrünung finden Sie hier:

  • Hitzeschutz

    Langanhaltende Hitzeperioden beeinträchtigen unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Besonders gefährdet sind dabei ältere Menschen, Kinder und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

    Auch wenn Fuldatal ländlich geprägt ist, entstehen in den Siedlungsgebieten sogenannte Hitzeinseln. Dort staut sich Wärme und die Nächte kühlen weniger ab - eine zusätzliche Belastung für den Körper. Die unten abgebildete Karte des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie zeigt, wo solche Hitzeinseln in unserer Gemeinde auftreten.

    Auf einer Karte der Gemeinde Fuldatal sind die Oberflächentemperaturen dargestellt. Die Hotspots befinden sich im Siedlungsraum

    Ein Blick in die Wetterdaten verdeutlicht: Die Zahl der warmen Tage (über 25 °C) und heißen Tage (über 30 °C) nimmt stetig zu. Der Klimawandel macht sich also auch bei uns bemerkbar.

    In einem Diagramm ist dargestellt wie viele Hitze- und Sommertage jedes Jahr vorkommen. Dabei ist ein zunehmender Trend für beide Indikatoren erkenntlich.

    Tipps und Hinweise, wie Sie sich und andere bei Hitze schützen können, finden Sie hier:

  • Starkregenvorsorge

    Die Gemeinde arbeitet derzeit an einer Starkregengefahrenkarte. Sie zeigt auf, welche Bereiche bei starken Regenfällen besonders gefährdet sind. So können rechtzeitig passende Vorsorgemaßnahmen getroffen werden - zum Schutz von Gebäuden, Straßen und natürlich den Menschen.

    Welche Vorsorgemaßnahmen Sie schon jetzt selbst ergreifen können, erfahren Sie hier: