Ergebnisse der Bürgerumfrage zur Klimaanpassung in Fuldatal

Das Bild zeigt ein Luftbild von Wahnhausen. Unter dem Luftbild sind durch Symbole verschiedene Auswirkungen des Klimawandels bzw. Handlungsfelder dargestellt: Natur, Wärme, Wasser, Extremwetterereignisse

Die Gemeinde Fuldatal führte vom 08.09.2025 bis zum 05.10.2025 eine Online-Bürgerumfrage zum Thema Klimaanpassung durch. Sie soll einen ersten Einblick bieten wie sich der Klimawandel bereits spürbar auf die Bevölkerung auswirkt und welche Wünsche und Meinungen vertreten werden. Die Ergebnisse sollen in das Klimaanpassungskonzept, welches zur Zeit von der Gemeinde erstellt wird, einbezogen werden.

Insgesamt 212 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Umfrage Teil, was eine hohe Engagementbereitschaft verdeutlich. Im Verhältnis zu der Einwohneranzahl nahmen alles Ortschaften etwa im Gleichen Maße teil. Die Altersgruppe 30-44 Jahren, 45-59 Jahren und 60-74 Jahren waren sehr präsent und nahmen etwa im gleichem Umfang teil. Einzig die Beteiligung der jüngeren Generation (0-29 Jahren) ließ zu Wünschen übrig, was vermutlich auf den Einsatz der Medien bzw. der Medienwirksamkeit zurückzuführen ist.

Die Befragten stufen die Gefahr durch Starkregenereignisse als stärksten gegeben ein gefolgt von der Hitzebelastung sowie der Dürregefahr in der Landwirtschaft und im Wald (Abb. 1). 

Das Diagramm zeigt die Einschätzung der Bevölkerung welche Klimawirkung Fuldatal am stärksten betrifft bzw. betreffen wird. Am stärksten wird die Gefahr durch Starkregen eingeschätzt.
Abbildung 1

Außerdem zeigt sich, dass bereits viele Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Klimaanpassungsmaßnahmen umsetzten vor allem durch den Rückhalt und die Einsparung von Wasser (Abb. 2). Andere Maßnahmen wurden weniger umgesetzt, was vor allem auf die Kosten und den zeitlichen Aufwand zurückzuführen ist (Abb. 3).

Das Diagramm zeigt Klimaanpassungsmaßnahmen die bereits von der Bevölkerung umgesetzt werden bzw. geplant sind. Am ehesten wird bereits Wasser eingespart sowie Zurückgehalten. Am wenigsten werden Dach- und Fassadenbegrünungen etabliert.
Abbildung 2
Das Diagramm zeigt die Umstände, die die Bevölkerung daran hindern Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Mit Abstand sind die Kosten der wesentlichste Faktor.
Abbildung 3


Über 70% der Befragten halten es für wichtig, dass die Gemeinde Fuldatal sich an die Folgen des Klimas anpasst (Abb. 4). Die Erfolgschancen jedoch wurden im Durchschnitt nur als mittelmäßig bewertet (Abb. 5).

Das Diagramm zeigt die Einschätzung der Bevölkerung wie wichtig es ist sich an die Klimaveränderungen anzupassen. Der Großteil schätzt die Wichtigkeit als wichtig-sehr wichtig ein.
Abbildung 4
Das Diagramm zeigt die Einschätzung der Erfolgsaussichten für die Gemeinde Fuldatal sich an die Klimaveränderungen anzupassen. Die Erfolgsaussichten werden eher als mittel eingestuft.
Abbildung 5


Die Möglichkeit eine konkrete Vorsorgemaßnahme zu äußern wurde sehr häufig genutzt (Abb. 6). Die am häufigsten genannten Maßnahmen war die Pflanzung von schattenspendenden Bäumen, das Anlegen von Grünflächen und die Entsiegelung bzw. das stoppen der Nachverdichtung der Ortschaften. Kritisiert wurden außerdem Schottergärten sowie die Verkehrsinseln in Fuldatal. 

Hier Dargestellt ist eine Wortwolke aus Schlagworten, die häufig in der Umfrage in der Freitexteingabe genannt wurden
Abbildung 6

Als Wünsche wurden geäußert, dass bereits in den Schulen und Kitas Informationen zu klimarelevanten Themen bereitgestellt werden sollten, aber auch die mehr Berichterstattung sei erwünscht. Ebenfalls von Interesse sind Mitmachaktionen wie die Klimafreundliche Gestaltung von Hausgärten und Baumpflanzaktionen, aber auch die Beratung am Objektschutz sowie bauliche Maßnahmen.

Vielen Dank fürs Mitmachen und das positive Feedback!

Die vollständigen Ergebnisse stehen unten zum Download bereit.