Der Startschuss für die internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln fiel am 01. Mai im Rahmen des Radklassikers Eschborn-Frankfurt auf dem Opernplatz in Frankfurt am Main. Frankfurts Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, Tina Zapf-Rodríguez, sowie Wolfgang Siefert, Dezernent für Mobilität, eröffneten die Kampagne, bei der bis Ende September alle Kommunalpolitiker und Bürger an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen können. Weil Radfahren die individuelle Fitness und Gesundheit stärkt, wird das Fahrrad auch in Frankfurt am Main immer beliebter.
Auch für André Muno, Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services, ist die Infrastruktur ein wesentlicher Baustein der Mobilitätswende. Das passende Tool bringt die Kampagne Stadtradeln dabei gleich mit. „Mit unserem neuen Online-Portal Bike Monitor können Kommunen einsehen, wo bei ihnen viel Radverkehr stattfindet, wo er schnell fließt und wo er stockt. Auch lässt sich gut sehen, wo Radfahrende zu lang an Ampeln warten müssen und wo Schleichwege übermäßig genutzt werden, weil ein gut ausgebauter Radweg fehlt. Auf dieser Grundlage können Kommunen die Radinfrastruktur bedarfsgenau verbessern.“ Die Daten für das Portal Bike Monitor werden aus den beim Stadtradeln per App getrackten Strecken gewonnen. Diese werden zunächst umfassend anonymisiert und anschließend wissenschaftlich ausgewertet. Im letzten Jahr waren über 1,1 Millionen Menschen aus 2.886 Kommunen Teil der Stadtradeln-Kampagne und legten knapp 220 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück.
Denken Sie dran: Für die Gemeinde Fuldatal geht es in 23 Tagen los. In diesem Jahr nehmen wir im Zeitraum vom 25.05. bis 14.06.2025 am STADTRADELN teil. Melden Sie sich an unter www.stadtradeln.de/fuldatal. Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen.
Wir als Gemeinde freuen uns auf eine hohe Teilnehmerzahl.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Kimberly Gundlach
Klimaschutzmanagerin
0561 98 18 1405
klimaschutz@fuldatal.de